Das Schuljahr ging vom 29. September bis 23. April, also in den Wintermonaten. Im Sommer mussten die Kinder in der elterlichen Landwirtschaft mithelfen.
Ein eigenes Schulhaus gab es vor 1800 nicht, der Lehrer unterrichtete die Kinder in seiner Wohnung. Wenn ein Schullehrer Schreiben, Lesen und Rechnen lehrte, dann galt seine Schule als sehr fortschrittlich. Der Unterricht bestand häufig aus dem Auswendiglernen biblischer Texte und aus dem Singen von Kirchenliedern. Der Lehrerberuf war zu dieser Zeit vererblich oder käuflich. Der Lehrerberuf war ein Handwerk. Es gab Schulgehilfen, Schulgesellen und Schulmeister (Schullehrer).
Chronik:
Jahr | Meilenstein |
1968 | Neue Schulanlage |
1882 | Umbau |
1859 | Ein zweites Schulhaus wird gebaut |
1830 | Einweihung des ersten Schulhauses in Asbach |
Schulleiter in Asbach und später in Asbach-Bäumenheim:
Zeitraum | Schulleitung |
1745 - 1793 | Anton Burgstaller |
1793 - 1840 | Franz Joseph Dexel |
1840 - 1899 | Joseph Dexel |
1899 - 1906 | Johann Kircher |
1907 - | Albert Eberle |
1908 - | Josef Dexel |
1909 - 1925 | Heinrich Haggenmüller |
1926 - | Karl Lampart |
1927 - 1938 | Modestus Heichele |
1938 - 1942 | Hans Lösch |
1942 - 1956 | Josef Bengeser |
1956 - 1967 | Franz Hitzler |
1968 - 1993 | Günther Strobel |
1993 - 2013 | Erwin Rieder |
2013 - | Roland Matitschka |
Unser Schulwappen
Unser Schullogo stammt von Hr. Rektor G. Strobel, zusammengestellt aus den drei Schulverbandsgemeinden:
- Die Espe von Asbach-Bäumenheim
- Die Lilie von Oberndorf
- Das Heilige Kreuz von Mertingen